Füchse, Füchse, Füchse – und mehr…vor der Wildkamera

Nach längerer Pause haben wir hier wieder einmal ein paar Aufnahmen unserer Fotofalle für euch zusammengestellt. Die Aufnahmen stammen alle aus den Monaten November 2021 bis Februar 2022 (auch wenn der Datumstempel etwas anderes sagt – leider hatte ich mal wieder beim Batteriewechsel das Datum verstellt). Es ist auffällig, dass wir im genannten Zeitraum so gut wie keine Wildschweine und Rehe vor der Kamera hatten, was wirklich ungewöhnlich ist. Dafür sehr viel Fuchs Aktivität – aber das ist auch kein Wunder, denn schließlich ist im Dezember/Januar Paarungszeit.

Besonders gefreut hat uns auch die Stippvisite von Meister Grimbart, der sich anscheinend irgendwo in der weiteren Umgebung häuslich niedergelassen hat. Hier geht’s lang zu unserem youtube-Kanal:

erdwissen Wildkamera Winter 2021/2022

Leider plant die Stadt Offenbach in unmittelbarer Nähe des von uns genutzten Außengeländes und des Kamerastandortes den Bau einer zweispurigen Straße mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 15.000 Kfz täglich (!). Ihr seht hier in unseren Aufnahmen einen artübergreifend genutzten, stark frequentierten Wildwechsel, der zu anderen Jahreszeiten auch wieder von den Wildschweinrotten genutzt wird, um vom Leonard-Eißnert-Park in den Lohwald zu wechseln.

Was dies für die dort lebenden Tiere und auch die Autofahrer bedeutet, kann sich jeder ausrechnen. Wildunfälle sind vorprogrammiert, die im Regelfall mindestens für das Wildtier tödlich enden.

Von den Auswirkungen des Straßenbaus auf Fauna und Flora wollen wir jetzt gar nicht erst reden. Wer sich über das Ausmaß der geplanten Baumaßnahmen am Schneckenberg weiter informieren möchte, der kann dies in der Machbarkeitsstudie Verbindungsstraße zwischen Mühlheimer Straße und der B 448 auf der Internetseite der Stadt Offenbach tun.

 

Neues Leben am Fuchsbau

Vor ein paar Wochen konnten wir an altbekannter Stelle in der Nähe unseres Vereinsgeländes frische Aktivitäten feststellen. An einem Fuchsbau, bei dem wir vor Jahren schon einmal unsere Wildtierkamera installiert hatten, war am Eingang frischer Sand ausgegraben und Fuchsspuren zu finden. In den letzten beiden Jahren war diese Bauanlage mit mehren Ein- und Ausgängen ungenutzt geblieben.

Rotfüchse haben ihre Paarungszeit im Winter und meist kommen im April dann die ersten Jungfüchse zur Welt. Umso überraschender ist es, dass es hier anscheinend schon Mitte März soweit war.

Meist wirft die Füchsin (in der Jägersprache auch Fähe genannt) in der Sicherheit des Fuchsbaus drei bis fünf – aber manchmal auch mehr Welpen. Anders als ihre domestizierten Verwandten gibt es um Gegensatz zu den Haushunden bei den Füchsen nur einmal im Jahr Nachwuchs.

Füchse werden blind und taub geboren und haben im Durchschnitt ein Geburtsgewicht zwischen 80 und 150 Gramm – also gerade mal soviel wie eine Tafel Schokolade. Am 12. bis 14. Lebenstag öffnen sie zum ersten Mal die Augen. In den ersten Lebenswochen ist dass Fell noch nicht rot, sondern graubraun. Und wusstet Ihr, dass die kleinen Füchse ganz wunderschöne blaue Augen haben? Welche Augenfarbe haben überhaupt erwachsene Füchse?

Entgegen der landläufigen Meinung halten sich erwachsene Füchse nur selten in einem Bau auf – dieser wird überwiegend nur zur Jungenaufzucht genutzt. Ansonsten ruhen Füchse viel lieber an einem sonnigen Plätzchen oder an einem geschützten Ort in ihrem Revier und ziehen sich nur bei ungemütlicher Witterung wie Dauerregen in den Bau zurück.

Wie ihr sehen könnt, sind die kleinen Füchse teils noch etwas wackelig auf den Beinen aber erkunden jeden Tag mehr von der Umgebung des Baus und ziehen immer größere Kreise. Die Mutter kommt nur ab und zu zum Säugen vorbei und in der Zwischenzeit spielen und balgen die Kleinen rund um den Bau. Im Spiel mit den Geschwistern bildet sich nach und nach eine Rangordnung aus. Das gemeinsame Spielen verfestigt wichtige Verhaltensweisen der Füchse, die sie später für die für Jagd, dem Schutz vor Feinden und soziale Interaktion benötigen. Die Aktivitätszeiten liegen Abends in der Dämmerung und Nachts…stundenlang. Geschlafen wird tagsüber.

Hier könnt ihr den zusammengeschnittenen Film der letzten Tage sehen (link führt zu unserem youtube Kanal): Neues Leben am Fuchsbau März 2021

Wie viele Welpen zählt ihr?

Fuchswelpen werden in den ersten 8-12 Wochen nach der Geburt von ihrer Mutter gesäugt, also können wir davon ausgehen, dass unsere Jungfüchse sich gerade in diesem Alter befinden. Gegen Ende der Säugezeit wächst der Anteil an fester Nahrung. Dafür wird das Fleisch von Beutetieren von den Eltern vorverdaut zum Bau gebracht und dann für die Welpen wieder ausgewürgt. In den letzten Filmaufnahmen sieht man, dass einige der Welpen bereits an der Schnauze der Mutter zu „betteln“ beginnen.

Wünschen wir der Fuchsfamilie mal alles Gute – nicht weit entfernt befindet sich eine Straße und leider grassiert auch die Räude wieder in der Gegend. Die Sterblichkeitsrate bei Jungfüchsen ist hoch – nur etwa ein Viertel der kleinen Füchse schaffen es…

Ein neuer Besucher am Schneckenberg…

Hier kommen die neuesten Bilder von unserer erdwissen Wildkamera aus dem Juni und Juli 2020.

Besonders auffällig war in dieser Zeit, dass kein einziges Wildschwein zu sehen war. Die Schweine halten sich um diese Jahreszeit wohl an anderen Plätzen auf bzw. wechseln nicht mehr hinüber Richtung Leonhard-Eißnert-Park. Vermutlich ist die anhaltende Trockenheit der Grund, denn alle Schlammpfützen und Wasserquellen rund um den Schneckenberg sind lange ausgetrocknet und es gibt keine Möglichkeiten, zu „suhlen“, worauf die Wildschweine zur Wärmeregulation und zur Abwehr von Ungeziefer angewiesen sind. Wusstet Ihr, dass Schweine überhaupt nicht schwitzen können? Überschüssige Körperwärme können sie daher nur durch Baden im Wasser oder Suhlen im Schlamm abgeben.

Den Platz der Wildschweine als häufigster Star vor der Kamera haben sich in den letzten Monaten die Waschbären erobert. Fast täglich laufen sie – alleine oder zu zweit den Wildwechsel entlang.

Diese Jahr gab es anscheinend nicht viel Fuchsnachwuchs – jedenfalls ist immer nur ein Jungfuchs alleine im Bild – während wir im letzten Jahr teils 4 Welpen gleichzeitig spielen gesehen haben. In einigen Aufnahmen ist auch interessantes Fuchsverhalten zu sehen, als an einer bestimmten Stelle mit dem Maul markieren. Füchse haben so genannte Maxillardrüsen an den Lippen und im Maulwinkelbereich. Damit hinterlassen sie an Ästen, Zweigen und Gräsern Duftmarken, indem sie sich mit ihrem Maul daran reiben oder darauf herumkauen. Warum sie das tun, ist noch nicht genau erforscht – man weiß nur, dass Füchse dies wohl rund ums Jahr tun.

Hier geht es zu den highlights der erdwissen Wildtierkamera Juni/Juli 2020

Leider haben die letzten Bilder die Gewissheit geliefert, dass die unter den Hundeartigen hoch ansteckende Fuchsräude (eine Hautkrankheit hervorgerufen durch Räudemilben)  wieder Einzug gehalten hat unter den Füchsen. Bei einem Fuchs ist die Lunte schon fast haarlos und man sieht sie sich auch ständig kratzen. Die Krankheit führt leider innerhalb weniger Monate zum Tod und ist bei Wildtieren nicht behandelbar. Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich dadurch die Populationsdichte (insbesondere nach Jahren mit guter Nahrungsversorgung und mehr Nachwuchs bei den Füchsen) wieder reguliert. Dennoch ist es schwer, das Elend mit anzusehen, denn die Tiere quälen sich durch den ständigen Juckreiz sichtlich und eben monatelang. Aber auch das gehört wohl zum natürlichen Kreislauf.

Zum Abschluss aber noch etwas Schönes: Wir hatten nämlich auch einen Besucher vor der Kamera, der sich in all den Jahren (immerhin betreiben wir die Wildtierkamera schon seit 2013) noch nie gezeigt hat. Auch Spuren haben wir bisher von ihm noch nie gefunden. Na, habt ihr ihn schon entdeckt? Wer ist der „Neue“ am Schneckenberg? Wir haben uns jedenfalls unglaublich gefreut!!! Schreibt uns die Antwort gerne als Kommentar.

 

 

Update Wildtierkamera

Für alle, die unseren youtube Kanal noch nicht kennen – schaut doch gerne auch dort mal vorbei! Es gibt neue Aufnahmen von unserer Wildtierkamera hier in Offenbach. Diesmal hatten die Waschbären ihren großen Auftritt. Anscheinend hat sich irgendwo am Schneckenberg eine Familie niedergelassen. Bisher hatten wir immer nur vereinzelt – mit großem zeitlichen Abstand – mal einen dieser maskierten Banditen vor der Kamera. In letzter Zeit regelmäßig…

erdwissen Wildtierkamera – best of April und Mai 2020

 

Viel Spaß!

Wasser ist Leben!

Morgen steht uns der voraussichtlich heißeste Tag des Jahres bevor und die Aussichten für die kommende Zeit lassen weiterhin auf sommerliche Temperaturen mit wenig Niederschlag schließen.  Denkt bitte daran, dass die meisten Tiere da draußen dann keinen direkten Zugang zu Wasser mehr haben – insbesondere bei all den versiegelten und zubetonierten Flächen hier in der Stadt.

Dabei könnt ihr Ihnen – und insbesondere den gefiederten Freunden ganz einfach helfen.  Ihr braucht dazu nur einen etwas größeren Blumentopf – Untersetzer aus dem Baumart oder eine andere flache Schale. Wichtig ist, dass sie einen flachen Boden hat und außerdem standfest ist.

Da auch viele Insekten auf Wasser angewiesen sind und dieses auch aufsuchen ist es wichtig, dass ihr in die Schale auch noch ein paar flache Steine legt, damit die Insekten wieder herausklettern können, wenn sie im Eifer des Überschwangs hineingefallen sind.

Auch sollte das Gefäß nicht gerade in der prallen Sonne stehen – das fördert die Keimbildung, denn die Vögel trinken nicht nur, sondern baden auch gerne im Wasser. Damit sich die Vögel sicher fühlen, sollten sie vom der Wasserstelle aus freie Sicht haben und sich bei Bedarf aber auch in den Schutz naher Sträucher oder eines Gebüschs zurückziehen können – als Schutz vor Beutegreifern aus der Luft. Wenn Ihr Katzen in der Nähe habt, dann könnt ihr die Wasserstelle aber auch auf dem Balkon oder etwas erhöht aufstellen, wenn ihr sie dort katzensicher und wackelfest befestigt. Eine Wasserstelle am Boden hat den Vorteil, dass auch Vierbeiner wie Igel, Mäuse, Marder und andere Kleinsäuger davon profitieren. Das Eichhörnchen hingegen schafft es bei mir auch bis hoch auf die Terrasse. Wie ihr seht, ist es bei mir auch nicht ganz ideal mit der Rundumsicht – es wird aber trotzdem gut angenommen (der link bringt euch zum erdwissen youtube Kanal):

Leben an der Vogeltränke 28./29.06.2019

Vogeltränken müssen regelmäßig gereinigt werden – es genügt nicht, dass sie vom Regenwasser ab und zu durchgespült werden. Insbesondere die Ringeltauben haben bei mir die Angewohnheit, durchaus in der Tränke zu sitzen und erleichtern sich da auch ganz gerne.  Um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden, sollte was Wasser mindestens täglich gewechselt werden. Ich wechsle das Wasser morgens und am Nachmittag. Mit einer alten Nagelbürste (die nur dafür bestimmt ist) schrubbe ich die Schale unter fließendem heißen Wasser (ohne Reinigungsmittel!) auch immer kurz aus. Das bisschen Arbeit ist die Mühe wert wie ich finde.

Ist es nicht ein beglückender Anblick, der tropfnassen Elster beim genussvollen Baden zuzusehen?

 

 

Fuchswelpen vor der erdwissen Wildtierkamera

Wir ihr ja bereits wisst, haben wir in der Nähe unseres Vereinsgeländes eine Wildtierkamera installiert. So können wir Euch auch immer mal wieder zeigen, wie viel Leben und Vielfalt der Natur auch am Stadtrand von Offenbach vorhanden ist.

Die neuesten Aufnahmen findet ihr in unserem erdwissen youtube Kanal. Diesmal haben wir für Euch die Aufnahmen von Mitte Mai bis Anfang Juni für Euch zusammengeschnitten:

erdwissen Wildtierkamera – Fuchswelpen

Es gibt Nachwuchs am Schneckenberg! Mindestens 4 Jungfüchse erobern sich da gerade die Welt. Hier könnt ihr sie beim Spielen mit den Geschwistern, beim erkunden, beim lauern, beim herumrennen und beim trinken beobachten. Freundlicherweise war die Fähe so freundlich, ihren Nachwuchs direkt vor der Kamera zu säugen. Was für ein Geschenk….

Wildtierkamera und mehr…

Wir möchten euch heute nochmals auf unseren youtube Kanal aufmerksam machen. In loser Folge zeigen wir Euch dort bewegte Bilder von unseren Erlebnissen und Entdeckungen draußen in der Natur.

Auch findet ihr dort Impressionen des Wildtierlebens rund um Offenbach. Also das, was unseren Wildtierkamera davon einfangen konnte. Es ist doch immer wieder erstaunlich zu sehen, wie vielfältig das doch ist.

Schaut doch mal rein: erdwissen e.V. auf youtube

Hier die Zusammenfassung aus dem Frühling 2018