Eine wirklich unglaubliche Begegnung

Heute ist es also passiert. Meine erste Begegnung mit einem wild lebenden Biber. Obwohl ich die Rückkehr von Castor fiber hier im Rhein Main Gebiet nun fast schon ein Jahrzehnt lang mitverfolgt habe, konnte ich bisher immer nur die üblichen Fraßspuren, Markierungshügel und Fußabdrücke finden oder ihn mit meiner Wildkamera beobachten. Aber ich habe es nie geschafft, einen Biber in flagranti zu erwischen. Bis heute. An einem Tag, an dem ich es absolut nicht erwartet hätte, bei Tageslicht und in einer eher unpassenden Umgebung. Auf dem Weg zur Arbeit – fast im Stadtzentrum von Dietzenbach – in einem kleinen künstlich angelegten Bach mit nur knöchelhohem Wasserstand. Die ganze Situation war so unwirklich, dass ich den Biber auf den ersten Blick sogar für einen Nutria (Myocastor coypus) hielt, die es hier ja auch überall gibt und die wenig scheu sind. Mein Gehirn brauchte einige Zeit, um zu realisieren, was die Augen bereits registriert hatten – nämlich dass dies tatsächlich ein Biber war. Ihr könnt an meiner Stimme und den Worten hören, wie überrascht und ungläubig ich war. Als ich dann weiterging um ins Büro zu kommen, musste ich ständig laut loslachen, weil mir das alles so verrückt und surreal vorkam. Manchmal belohnt uns Mutter Natur mit solchen besonderen Geschenken und ich bin unendlich dankbar, dass ich heute Morgen so eines erhalten habe. 🙏

Aber nun seht selbst – hier der link zum  erdwissen youtube Kanal: Biber (Castor fiber) am 14.04.2022

Geburtstag!!! Schlüpftag bei den Gehörnten Mauerbienen (Osmia cornuta)

Schaut euch das video dazu an: erdwissen youtube Kanal – Geburtstag!!! Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) schlüpft am Insektenhotel 19.03.2022

 

Heute konnte ich zum ersten Mal beobachten, wie eine Wildbiene ihren Weg ins Leben beginnt. Wir hatten seit jeher immer schon eine Kolonie von Gehörnten Mauerbienen (Osmia cornuta) hier an unserem Haus – mitten in der Innenstadt von Offenbach. Das Haus ist Baujahr 1928 und die Bienen nutzen die Ritzen zwischen den Klinkersteinen am Sockel des Hauses, um dort ihre Brutröhren zu bauen und die nächste Generation aufzuziehen. Meist war dann in den ersten richtig warme Frühlingstagen und wenn der Sonnenstand so war, dass die Mauer auch in der Sonne lag dann sehen, dass plötzlich besonders viel Flugbetrieb an der Mauer war. Das war immer an den „Schlüpftagen“. Die Männchen der Mauerbienen warten dann nämlich regelrecht darauf, das ein Weibchen aus der Röhre schlüpft – um es sofort zu begatten. Auch hier in den Aufnahmen sieht man gut, dass sofort einige Männchen Ihr Glück versuchen – dumm nur, dass es auch ein Männchen war (die schlüpfen zuerst – die Weibchen etwas später).

Wie ihr seht, ist das video nicht an der Hausmauer aufgenommen. Seit einigen Jahren kommen dort keine Mauerbienen mehr – wieso, das konnte ich noch nicht herausfinden. Vielleicht kommt noch nicht ausreichend Sonne dorthin jetzt im März? Früher waren die „Schlüpftage“ nämlich späer – eher Mitte April.

Deshalb habe ich an anderen Stellen am Haus und im Garten Nistmöglichkeiten angeboten – und ja, auch solche fertigen Nisthilfen aus dem Baumarkt, die bei Experten oft sehr schlecht wegkommen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass diese Nisthilfen sehr gut angenommen werden (fast jede Röhre ist belegt) und jedes Jahr auch fast alle erfolgreich schlüpfen. Ich sehe das ganz pragmatisch: besser überhaupt eine Nisthilfe als gar keine.

Natürlich macht es Sinn, sich darüber zu informieren welche Nisthilfen taugen und welche Ansprüche die einzelnen Insektenartenten haben. Am schönsten ist es sowieso, solche Nisthilfen aus Naturmaterial selbst zu bauen.

Wir werden wir euch dazu in den nächsten Tagen noch eine Liste mit links für Informationen zum Thema zusammenstellen.

 

Füchse, Füchse, Füchse – und mehr…vor der Wildkamera

Nach längerer Pause haben wir hier wieder einmal ein paar Aufnahmen unserer Fotofalle für euch zusammengestellt. Die Aufnahmen stammen alle aus den Monaten November 2021 bis Februar 2022 (auch wenn der Datumstempel etwas anderes sagt – leider hatte ich mal wieder beim Batteriewechsel das Datum verstellt). Es ist auffällig, dass wir im genannten Zeitraum so gut wie keine Wildschweine und Rehe vor der Kamera hatten, was wirklich ungewöhnlich ist. Dafür sehr viel Fuchs Aktivität – aber das ist auch kein Wunder, denn schließlich ist im Dezember/Januar Paarungszeit.

Besonders gefreut hat uns auch die Stippvisite von Meister Grimbart, der sich anscheinend irgendwo in der weiteren Umgebung häuslich niedergelassen hat. Hier geht’s lang zu unserem youtube-Kanal:

erdwissen Wildkamera Winter 2021/2022

Leider plant die Stadt Offenbach in unmittelbarer Nähe des von uns genutzten Außengeländes und des Kamerastandortes den Bau einer zweispurigen Straße mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 15.000 Kfz täglich (!). Ihr seht hier in unseren Aufnahmen einen artübergreifend genutzten, stark frequentierten Wildwechsel, der zu anderen Jahreszeiten auch wieder von den Wildschweinrotten genutzt wird, um vom Leonard-Eißnert-Park in den Lohwald zu wechseln.

Was dies für die dort lebenden Tiere und auch die Autofahrer bedeutet, kann sich jeder ausrechnen. Wildunfälle sind vorprogrammiert, die im Regelfall mindestens für das Wildtier tödlich enden.

Von den Auswirkungen des Straßenbaus auf Fauna und Flora wollen wir jetzt gar nicht erst reden. Wer sich über das Ausmaß der geplanten Baumaßnahmen am Schneckenberg weiter informieren möchte, der kann dies in der Machbarkeitsstudie Verbindungsstraße zwischen Mühlheimer Straße und der B 448 auf der Internetseite der Stadt Offenbach tun.

 

Neues Leben am Fuchsbau

Vor ein paar Wochen konnten wir an altbekannter Stelle in der Nähe unseres Vereinsgeländes frische Aktivitäten feststellen. An einem Fuchsbau, bei dem wir vor Jahren schon einmal unsere Wildtierkamera installiert hatten, war am Eingang frischer Sand ausgegraben und Fuchsspuren zu finden. In den letzten beiden Jahren war diese Bauanlage mit mehren Ein- und Ausgängen ungenutzt geblieben.

Rotfüchse haben ihre Paarungszeit im Winter und meist kommen im April dann die ersten Jungfüchse zur Welt. Umso überraschender ist es, dass es hier anscheinend schon Mitte März soweit war.

Meist wirft die Füchsin (in der Jägersprache auch Fähe genannt) in der Sicherheit des Fuchsbaus drei bis fünf – aber manchmal auch mehr Welpen. Anders als ihre domestizierten Verwandten gibt es um Gegensatz zu den Haushunden bei den Füchsen nur einmal im Jahr Nachwuchs.

Füchse werden blind und taub geboren und haben im Durchschnitt ein Geburtsgewicht zwischen 80 und 150 Gramm – also gerade mal soviel wie eine Tafel Schokolade. Am 12. bis 14. Lebenstag öffnen sie zum ersten Mal die Augen. In den ersten Lebenswochen ist dass Fell noch nicht rot, sondern graubraun. Und wusstet Ihr, dass die kleinen Füchse ganz wunderschöne blaue Augen haben? Welche Augenfarbe haben überhaupt erwachsene Füchse?

Entgegen der landläufigen Meinung halten sich erwachsene Füchse nur selten in einem Bau auf – dieser wird überwiegend nur zur Jungenaufzucht genutzt. Ansonsten ruhen Füchse viel lieber an einem sonnigen Plätzchen oder an einem geschützten Ort in ihrem Revier und ziehen sich nur bei ungemütlicher Witterung wie Dauerregen in den Bau zurück.

Wie ihr sehen könnt, sind die kleinen Füchse teils noch etwas wackelig auf den Beinen aber erkunden jeden Tag mehr von der Umgebung des Baus und ziehen immer größere Kreise. Die Mutter kommt nur ab und zu zum Säugen vorbei und in der Zwischenzeit spielen und balgen die Kleinen rund um den Bau. Im Spiel mit den Geschwistern bildet sich nach und nach eine Rangordnung aus. Das gemeinsame Spielen verfestigt wichtige Verhaltensweisen der Füchse, die sie später für die für Jagd, dem Schutz vor Feinden und soziale Interaktion benötigen. Die Aktivitätszeiten liegen Abends in der Dämmerung und Nachts…stundenlang. Geschlafen wird tagsüber.

Hier könnt ihr den zusammengeschnittenen Film der letzten Tage sehen (link führt zu unserem youtube Kanal): Neues Leben am Fuchsbau März 2021

Wie viele Welpen zählt ihr?

Fuchswelpen werden in den ersten 8-12 Wochen nach der Geburt von ihrer Mutter gesäugt, also können wir davon ausgehen, dass unsere Jungfüchse sich gerade in diesem Alter befinden. Gegen Ende der Säugezeit wächst der Anteil an fester Nahrung. Dafür wird das Fleisch von Beutetieren von den Eltern vorverdaut zum Bau gebracht und dann für die Welpen wieder ausgewürgt. In den letzten Filmaufnahmen sieht man, dass einige der Welpen bereits an der Schnauze der Mutter zu „betteln“ beginnen.

Wünschen wir der Fuchsfamilie mal alles Gute – nicht weit entfernt befindet sich eine Straße und leider grassiert auch die Räude wieder in der Gegend. Die Sterblichkeitsrate bei Jungfüchsen ist hoch – nur etwa ein Viertel der kleinen Füchse schaffen es…

Neue Mitbewohner am erdwissen Vereinsplatz

Am vergangenen Wochenende gab es leider nur eine einzige Anmeldung für unseren monatlichen Natur Erlebnis Kurs, so dass wir uns schweren Herzens entschlossen haben, den Termin ausfallen zu lassen und stattdessen mal einen (dringend nötigen)  Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände auszurufen.

Unsere Hütte ist nun wieder aus dem Dornröschenschlaf erwacht und von den um sie herum wuchernden Brennnesseln und Brombeerhecken befreit. Dabei haben wir dann zwei versteckte Haselnusstriebe und eine Heckenrose gerettet und an einen passenderen Standort wieder eingepflanzt.

Die Hütte ist nun bereit für den lang schon geplanten Anstrich – und soll auch mit einem neuen Dach eindeckt werden.

Während der Arbeiten auf dem Gelände entdeckten wird, dass sich dort mitten auf dem Platz ein Ameisenvolk angesiedelt hat. Genau konnten wir die Ameisen noch nicht bestimmen – das holen wir aber bei Gelegenheit noch nach. Es handelt sich auf jeden Fall im Vertreter der Hügel bauenden Waldameisen.

Damit die Tiere sich weiterhin bei uns wohlfühlen, haben wir ihnen eine Schutzvorrichtung gebaut, damit bei den Veranstaltungen niemand aus Versehen in das Nest läuft oder die Tiere unnötig stört.

Wir werden Euch weiterhin über unsere neuen Untermieter und den Fortschritt bei ihrem Nestbau berichten.

Die fleißigsten Forstmitarbeiter…

…sind in der Regel nachts unterwegs und arbeiten sogar ohne Lohn. Nunja, wenn man die Früchte des Waldes als Lohn versteht, dann bekommen sie wohl schon, was Ihnen zusteht. Die Rede ist von den Wildschweinen! Wer zur derzeit mit offenen Augen durch die Wälder geht, der wird vielleicht umfangreiche „Erdarbeiten“ bemerken. Tief zerwühlte Stellen und aufgeworfene Erde zumeist am Fuße von Baumstümpfen oder drumherum. Die Eingriffe in den Boden sind so massiv, dass man sich mit Sicherheit nicht einem Schwein zuschreiben würde. Eher einem Bagger… Warum also machen die Schwarzkittel das und was suchen sie dort?

Wildschweine sind ausgesprochene Allesfresser (wobei der Pflanzenanteil bei Weitem überwiegt). Im Spätsommer und Herbst spielen stärkehaltige Früchte wie Eicheln und Bucheckern sowie Wurzelstöcke eine große Rolle bei der Ernährung. Als Ausgleich muss nun eiweißhaltiges Fressen her – und dies finden Sie in Form von Larven wie z.B. Engerlingen am Fuße oder im Holz eben solcher vermodernder Baumwurzeln.

Wildschweinarbeit 01 Wildschweinarbeit 02
Wildschweinarbeit 03 Wildschweinarbeit 04 Wildschweinarbeit 05
Wildschweinarbeit 06 Wildschweinarbeit 07

Hört man hier in Stadtnähe in der Presse von Wildschweinen, so geschieht dies meist in Zusammenhang mit Wildunfällen oder wenn eine Rotte mal wieder Gärten oder einen Sportplatz „verwüstet“ hat. Im Wald jedoch ist das Umgraben (in der Jägersprache nenn man dies „Brechen“) sehr nützlich, da die oberste nährstoffreiche Humusschicht mit dem tieferliegenden Erdboden durchmischt wird. Der Boden wird aufgelockert und mit Sauerstoff angereichert. Das bietet optimale Bedingungen für die jungen Baumkeimlinge. In den von den freiwilligen Waldarbeitern durchforsteten Waldgebieten wachsen übrigens 3-4 mal mehr neue Bäume als in ähnlichen anderen Waldgebieten.

Abgesehen von den Wühlereien kann man aber noch viel mehr Wildschweinspuren im Wald finden…

Ein Malbaum - Wildschwein Wellness und Nachrichtenbaum in einem…¦ relativ frische Zahnmarken/Spuren der Hauer am Malbaum…¦seht Ihr die Harztropfen glänzen?
…¦und auf der Rückseite noch mehr davon…¦ Hier am Wasserlauf sind immer Wildschweinspuren zu finden.

Wer noch mehr über unsere heimischen Wildschweine erfahren möchte, dem empfehlen wir den Besuch der sehr informativen Internetseite wildschweine.net ? hier entlang zu den Wildschwein Infos

Und wenn Ihr Lust habt, dann können wir das Treiben der Schweine am Schneckenberg beim nächsten Natur Erlebnis Kurs am 07.02.2015 gemeinsam unter die Lupe nehmen. Bitte bis spätestens Freitagmorgen 06.02.2015 Bescheid geben, wenn ihr mitkommen möchtet:
Hier klicken für deine Anmeldung per eMail oder anrufen unter 069-851586

Spinnen, Spinnen, überall Spinnen…

Nunja, immerhin haben wir Altweibersommer und da schweben oft zarte Spinnenfäden durch die Luft. Auf diese Art und Weise gelangen die Jungtiere der Baldachinspinnen zu ihrem neue Lebensraum und suchen sich dort einen Unterschlupf. Wer dieser Tage so wie ich heute am sonnigen Waldrand entlangspaziert, läuft fast zwangsläufig Gefahr, selbst im Radnetz einer Kreuzspinne zu landen oder gegen einen der Spannfäden zu laufen. So wirklich mag ich das Gefühl im Gesicht auch nicht gerade und außerdem tut es mir dann immer leid, dass die Spinne mit Ihrer Arbeit ganz von vorne anfangen muss…

Bevorzugt an sonigen Waldrändern werden die großen Radnetze aufgespannt…¦ Diese Kreuzspinne hier hatte auch schon fette Beute gemacht…¦
Aber auch Spinnen ohne Netz sind ein Stockwerk tiefer zwischen den Brennnesseln unterwegs…¦ Der Herbst ist los!!!  Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Dieser abgestorbene Baum ist trotzdem voller Leben. Deswegen kommen auch die Spechte, um hier nach Larven und Insekte zu suchen. Wie im Urwald! Was für ein toller Balancier- und Kletterbaum! Eine mächtige, uralte Eiche habe ich auch gefunden. Zu zweit hätte man sie vielleicht gerade so umfassen können…¦
Noch mehr “Urwald… - und das direkt neben der Autobahn A 661. Spaziergang mit ständigen Autolärm. Bleibt hier nahe der Stadt leider nicht aus. Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Wer auch Lust auf solch einen herbstlichen Naturstreifzug hat, der kann uns am Samstag 04.10.2014 beim nächsten Natur Erlebnis Kurs begleiten.

Beginn – 14.00h (Dauer ca. 2 Stunden)
Treffpunkt – Vereinsgelände Am Schneckenberg 63, 63075 Offenbach (vom Lämmerspieler Weg aus dem Schild OVO 1997 e.V. folgen)
Kostenbeitrag – Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro (für Vereinsmitglieder kostenlos !)

Bitte bis Freitag Abend 03.10.2014 Bescheid geben, wenn ihr mitkommen möchtet:
Hier klicken für deine Anmeldung per eMail oder anrufen unter 069-851586